• Energieapéro beider Basel, Klimaangepasste Sanierung am Beispiel MFH Oberwilerstrasse, Basel

  • Vortrag

  • 2023

  • Im Rahmen des Energieapéros stellen SALATHÉ ARCHITEKTEN BASEL die Sanierung des Mehrfamilienhauses an der Oberwilerstrasse einem Fachpublukum vor!

  • Für eine Baukultur der Zukunft oder Alles ist Umbau*

  • Vortrag

  • 2022

  • Die Schweiz wird zugebaut. Der grosse Anlagedruck und der Bevölkerungswachstum führen zu einem Bauboom, der unseren Lebensraum grundsätzlich verändert. Zunehmend verschwindet auch mittelmässige Bausubstanz; Industriebrachen werden sogenannt zukunftsfähig entwickelt; Agglomerationen mit optimierten Neubauten verdichtet und wichtige Spuren ausgelöscht.
    Vor diesem Hintergrund entwickeln Salathé Architekten Strategien zur Transformation; weisen auf die verborgenen Qualitäten von Rückseiten, Übriggebliebenem und Beiläufigem hin und engagieren sich für eine nachhaltige und sinnliche Baukultur.

  • Diskussionsrunde Bauen mit Bestand – Architektonische Potentiale des Umbaus

  • Ausstellungsbeitrag, Vortrag, Engagement

  • 2022

  • Im Rahmen der Ausstellung «Die Schweiz: Ein Abriss» wird ein Fokus auf die in der Schweiz gängige Praxis des Ersatzneubaus gesetzt; denn zukunftsfähig bauen bedeutet weniger bauen! Dass dies jedoch keine Einschränkung der architektonischen Qualität bedeuten muss, sondern vielmehr die bewusste Weiterverwendung von bestehenden Strukturen, unerwartete entwerferische Qualitäten und Potentiale freilegen kann, zeigen drei Positionen von EschSintzel Architekten, Lilitt Bollinger Studio und Salathé Architekten.

  • Symposium Beyond Infrastructure

  • Ausbildung

  • 2021

  • Die Neuerfindung der Moderne

  • Engagement, Vortrag

  • 2021

  • Vortrag am EnergieTreff St. Gallen 17.02.2021: 33 und mehr Ideen: Wie Architekten gegen die Klimakrise entwerfen können

    Vortrag am Energieapéro Graubünden 26.05.2021: Klimagerechte Architektur - Entwurfsideen

  • «Hungry Eyes»

  • Vortrag

  • 2021

  • Im Rahmen der Ausstellung «PRIMAL - L'intérêt du désintérêt» im Musée du Papier Peint in Mézières, FR spricht D. Salathé über die Schönheit des Alltäglichen und die Verantwortung unseres Berufes.

  • SIA Berufsgruppe Architektur

  • Engagement

  • 2021

  • Als Mitglied der Berufsgruppe Architektur BGA des SIA, engagiert sich Jakob Schneider ehrenamtlich für die Baukultur. Im Ressort Energie hilft er die Themen des nachhaltigen Bauens mit seinen gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Aspekten weiterzuentwickeln. Im Fokus steht dabei die Gestaltung der gebauten Umwelt.

  • Waldstadt Lenzburg

  • Ausbildung

  • 2020

  • Wohnen im Wald? Ausgehend von der von der Gruppe «Bibergeil»formulierten These einer möglichen «Waldstadt Lenzburg» haben 20 Stu­dierende im Herbstsemester 2020 Bilder und Visionen für mögliche Zukünfte entwickelt. Angeregt durch ein «Wald­symposium» haben die Studierenden konkrete Entwürfe für das Wohnen in diesem Raum entwickelt und zur Diskussion gestellt.

  • 100 Jahre Freidorf Muttenz

  • Ausbildung

  • 2019

  • Im Rahmen des Bachelor Studienganges interessieren sich drei Entwurfsklassen für das Freidorf. Im Rahmen des Moduls «Haus und Kontext» bearbeiten Studierende unter der Anleitung von D. Salathé das Baufeld gegenüber des Freidorfes und skizzieren mögliches Erweiterungspotential in der Form einer vertikalen Gartenstadt.

  • Perspektiven für Waldenburg

  • Ausstellungsbeitrag

  • 2019

  • In Zusammenarbeit mit dem Baselbieter Heimatschutz haben Studierende des Bachelor Studienganges des Instituts Architektur der FHNW während einem Semester Chancen und Potentiale der Gemeinde Waldenburg untersucht. An einer öffentlichen Veranstaltung sind die Arbeiten ausgestellt und diskutiert worden.

  • swiss spring school arts & craft

  • Ausbildung

  • 2019

  • Die Swiss Spring School wird vom Architekturrat der Schweiz veranstaltet und ist als Projektwoche ein neues, gemeinsames Lehrformat und Diskussionsplattform aller Schweizer Architekturschulen. Dominique Salathé leitet eines der Ateliers.

  • Ausstellung der Studierendenarbeiten Stadtlabor Klybeck

  • Ausstellungsbeitrag

  • 2018

  • Eine Chance für Grellingen?

  • Ausstellungsbeitrag

  • 2018

  • Die von Studierenden der FHNW im Rahmen der Semesterarbeit im Bachelor erarbeiteten Vorschläge für das Zentrum von Grellingen werden an einer öffentlichen Veranstaltung in Grellingen von der Bevölkerung intensiv begutachtet und diskutiert.

  • Perspektiven in der Architektur

  • Vortrag

  • 2018

  • «Jedes Gebäude ist die Verkörperung einer Reihe von Möglichkeiten, Bedingungen und Absichten. Ein Gebäude enthält nicht nur Informationen über sich selbst, sondern auch über seinen Kontext und seine Gesellschaft. Man könnte sagen, dass das Bauen aus dieser Perspektive ein Akt der Veröffentlichung ist.» – Eine Diskussion mit Marion Fink, Andreas Ruby, Charlotte Truwant & Dries Rodet, Caspar Schärer und Dominique Salathé

  • Voisinages

  • Ausstellungsbeitrag

  • 2018

  • Im Rahmen der Ausstellung «Dichtelust» wird unter dem Titel «voisinages» die Gesamtbebauung Birmannsgasse gezeigt.

  • Transformation Klybeckareal

  • Ausbildung

  • 2017

  • Aus aktuellem Anlass beschäftigt sich die Architekturabteilung der FHWN Institut Architektur mit der Transformation des Klybeckareales in Basel.

  • Mehrwert Landschaft

  • Ausbildung

  • 2016

  • Herausgegeben von Andreas Nütten und Dominique Salathé

  • re-defining affordable

  • Vortrag

  • 2016

  • Beitrag im Rahmen des Sommerworkshops an der ZHAW

  • Wahlpflichtfach Städtebau und Architektur

  • Ausbildung

  • 2015

  • Bürobesuch von Gymnasiasten des Gymnasiums Kirschgarten im Rahmen einer Kooperation mit dem SAM.

  • Ein Haus für Baukultur in Basel

  • Engagement, Vortrag

  • 2013

  • Ausgangspunkt der Initiative für «Ein Haus der Baukultur» ist die Feststellung, dass es unterschiedlichste Bemühungen gibt sich für eine bessere Wahrnehmung von Baukultur in der Gesellschaft zu bemühen. Mit dem Architekturhaus möchten der BSA
    und der SIA in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden die zahlreichen Angebote auf dem Gebiet der Vermittiung von Architektur und Design an einem Ort bündeln und so Synergien bund Übersicht ermöglichen.

  • Haus der Baukultur

  • Engagement

  • 2013

  • Konzept für ein Haus der Baukultur für Basel

  • Industriearchäologischer Führer Baselland

  • Engagement

  • 1995

  • Die Mitarbeit am ersten industriearchäologischen Führer des Kantons Basellandschaft
    erlaubte es zu wichtigen Industriebauten der Moderne zu recherchieren und ausgewählte Objekte fotografisch zu dokumentieren. (Hrsg: Brigitte Frei-Heitz, Othmar Birkner, Baselbieter Heimatschutz. Wiese)

    Beitrag

    Jahr

    Kategorie